Hundefell pflegen – So bleibt das Fell Ihres Hundes gesund & glänzend

Hundefell pflegen – So bleibt das Fell Ihres Hundes gesund & glänzend

Angelika Maria Wallis

Das Fell Ihres Hundes ist weit mehr als nur ein modisches Accessoire – es schützt, reguliert die Temperatur und zeigt die Gesundheit Ihres Vierbeiners. Eine regelmäßige und gezielte Fellpflege sorgt nicht nur für ein glänzendes Äußeres, sondern fördert auch die Hautgesundheit und das Wohlbefinden. In diesem umfassenden Ratgeber erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie die Fellpflege optimal gestalten und welche Gustl-Produkte Sie dabei wirkungsvoll unterstützen können.

1. Warum ist die Fellpflege beim Hund so wichtig?

Das Fell eines Hundes ist weit mehr als nur eine hübsche Hülle – es ist ein wichtiger Teil seines Schutzsystems. Es bewahrt vor Kälte, Hitze, Nässe und schädlicher UV-Strahlung, dient als Barriere gegen Schmutz und Parasiten und spielt eine zentrale Rolle bei der Temperaturregulierung. Glanz und Struktur des Fells geben zudem wertvolle Hinweise auf den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Vierbeiners.

Regelmäßige Pflege hilft nicht nur, Verfilzungen und Hautproblemen vorzubeugen, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Mensch und Hund. Besonders beim Bürsten oder Massieren genießt der Hund die Zuwendung und entspannende Berührung – ein wohltuendes Ritual, das Körper und Seele guttut.

  • Schutzfunktion: Fell isoliert und schützt vor äußeren Einflüssen.
  • Gesundheitsanzeige: Glänzendes Fell deutet auf gute Ernährung und Pflege hin.
  • Parasitenkontrolle: Pflege hilft, Zecken oder Flöhe früh zu erkennen.
  • Bindungsförderung: Pflegerituale schaffen Nähe und Vertrauen.

2. Haut und Fell im Überblick – Aufbau & Funktionen

Haut und Fell bilden zusammen die äußere Schutzschicht des Hundes und sind eng miteinander verbunden. Die Haut beherbergt Haarfollikel, Talgdrüsen und Schweißdrüsen, die das Fell geschmeidig halten und vor Austrocknung schützen. Eine gesunde Haut ist daher die Voraussetzung für ein glänzendes, kräftiges Fell.

Das Fell selbst besteht aus zwei Hauptkomponenten:

  • Deckhaar: Lange, kräftige Haare, die vor Nässe und mechanischen Einflüssen schützen.
  • Unterwolle: Weiche, dichte Haare, die im Winter isolieren und im Sommer vor Überhitzung schützen.

Zusätzlich übernehmen Haut und Fell wichtige Aufgaben:

  • Barrierefunktion: Schutz vor Bakterien, Pilzen und Umwelteinflüssen.
  • Feuchtigkeitsregulation: Bewahrung des Wasserhaushalts der Haut.
  • Sensorische Funktion: Wahrnehmung von Berührungen und Vibrationen über spezielle Tasthaare.
  • Wundheilung: Unterstützung bei der Regeneration geschädigter Hautbereiche.

Ein gut gepflegtes Fell ist also nicht nur schön anzusehen – es ist ein entscheidender Bestandteil der Gesundheit Ihres Hundes.

 

3. Felltypen und ihre speziellen Pflegebedürfnisse

Jeder Hund hat seinen ganz eigenen Felltyp, der individuelle Pflege benötigt. Die richtige Pflege sorgt nicht nur für ein schönes, glänzendes Fell, sondern unterstützt auch die Gesundheit der Haut. Grob lassen sich folgende Felltypen unterscheiden:

Felltyp Beispiele Pflege-Frequenz Besonderheit
Kurzhaar ohne Unterwolle Boxer, Dalmatiner 1-2x pro Woche Wenig Verfilzungen, einfache Pflege
Kurzhaar mit Unterwolle Labrador, Beagle 2-3x pro Woche Haarwechsel zweimal jährlich
Langhaar Collie, Shih Tzu, Briard Täglich bis 3x Woche Hohe Verfilzungsgefahr, regelmäßiges Kämmen nötig
Rau-/Drahthaar Terrier, Schnauzer 1-2x Woche + Trimmen Regelmäßiges Trimmen und Entfilzen erforderlich
Lockig/Nicht-haarend Pudel, Labradoodle Täglich, Scheren Scheren statt Haarwechsel, spezielle Fellpflege

 

Praktischer Tipp: Für die tägliche Pflege und um Frizz sowie statische Aufladung zu reduzieren, kann das FellGLANZ Anti-Frizz Spray von Gustl eine wertvolle Unterstützung sein. Es erleichtert das Bürsten und sorgt für glänzendes, geschmeidiges Fell.

4. Grundlagen der Fellpflege

Eine regelmäßige und gründliche Fellpflege ist für das Wohlbefinden deines Hundes unerlässlich. Sie hilft, Verfilzungen zu vermeiden, Hautprobleme frühzeitig zu erkennen und das Fell gesund und glänzend zu erhalten.

4.1 Bürsten & Kämmen

Je nach Felltyp solltest du unterschiedliche Bürsten verwenden. Ein grober Unterfell-Striegel eignet sich gut für Hunde mit dichter Unterwolle, während bei Langhaarhunden ein Entfilzungskamm unverzichtbar ist. Für die tägliche Pflege ist das FellGLANZ Anti-Frizz Spray von Gustl optimal, um das Haar geschmeidig zu halten und Knoten vorzubeugen.

4.2 Baden & Trocknen

Ein Bad sollte nicht zu häufig stattfinden, da es die natürliche Schutzschicht der Haut beeinträchtigen kann. Spezielle Hundeshampoos reinigen sanft und pflegen zugleich. Nach dem Baden ist sorgfältiges Trocknen wichtig, um Hautreizungen zu vermeiden.

4.3 Trimmen & Schneiden

Besonders bei rauen oder drahtigen Felltypen ist regelmäßiges Trimmen empfehlenswert, um das Fell gesund zu halten und Verfilzungen zu verhindern. Für die Hundepflege zu Hause kann eine Schermaschine hilfreich sein, da sie eine präzise und schonende Fellpflege ermöglicht.

5. Gesunde Haut – die Basis für ein schönes Fell

Gesunde Haut ist die Grundlage für ein glänzendes und kräftiges Fell. Sie schützt vor Krankheitserregern, reguliert den Feuchtigkeitshaushalt und sorgt für eine optimale Haarproduktion.

5.1 Anzeichen für gesunde Haut

  • Rosige, elastische Haut ohne Rötungen oder Schuppen
  • Keine kahlen Stellen oder offene Wunden
  • Neutraler Eigengeruch ohne starken Juckreiz

5.2 Häufige Hautprobleme und ihre Ursachen

Probleme wie Juckreiz, Schuppen oder gereizte Stellen entstehen oft durch Allergien, Parasitenbefall oder falsche Pflege. Das Omega-3ENERGY von Gustl unterstützt die Hautregeneration und wirkt entzündungshemmend – ideal bei trockener oder schuppiger Haut.

5.3 Pflegetipps für die Haut

  • Verwende milde, pH-neutrale Pflegeprodukte speziell für Hunde
  • Regelmäßige Anwendung von pflegenden Ölen und Sprays, z. B. das FellGLANZ Anti-Frizz Spray, das Feuchtigkeit spendet und das Fell geschmeidig macht
  • Bei Hautproblemen frühzeitig die Apotheke oder den Tierarzt konsultieren

6. Rolle der Ernährung für Haut und Fell

6.1 Essenzielle Nährstoffe für gesundes Fell

Eine ausgewogene Ernährung liefert die Bausteine für kräftiges, glänzendes Fell. Besonders wichtig sind:

  • Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren: Fördern die Hautelastizität und verleihen dem Fell natürlichen Glanz. Hier ist Omega-3ENERGY von Gustl eine empfehlenswerte Ergänzung.
  • B-Vitamine: Wichtig für Hauterneuerung und Fellwachstum – B-KomplexBOOST liefert gezielt diese Vitamine.
  • Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente: Unterstützen die Hautbarriere und das Immunsystem, wie in WohlfühlVITAL enthalten.

6.2 Ernährungstipps für gesundes Fell

  • Füttere hochwertiges, proteinreiches Futter ohne unnötige Zusatzstoffe.
  • Setze bei Bedarf auf Nahrungsergänzungen, besonders während Fellwechsel oder bei Hautproblemen.
  • Beobachte die Reaktion deines Hundes auf Nahrungsergänzungen – Geduld ist wichtig, denn Haut- und Fellverbesserungen brauchen Zeit.

7. Prophylaxe & Therapie: Wann die Apotheke hilft

Die richtige Fellpflege umfasst auch gezielte Prophylaxe und Therapie bei Problemen. In der Apotheke finden Sie bewährte, apothekenexklusive Produkte, die Haut und Fell effektiv unterstützen.

  • Pflegesprays und -öle: Zum Beispiel das FellGLANZ Anti-Frizz Spray, das das Bürsten erleichtert, Haarbruch reduziert und statische Aufladung verhindert.
  • Haut- und Fellschutz: Spezielle Öle und Balsame helfen bei trockener oder gereizter Haut, wie das Omega-3ENERGY Öl zur Versorgung mit essenziellen Fettsäuren.
  • Anti-Juckreiz-Präparate: Lotionen mit beruhigenden Inhaltsstoffen lindern Juckreiz und fördern die Regeneration.
  • Parasitenabwehr: Spot-ons, Halsbänder und Sprays aus der Apotheke schützen zuverlässig vor Zecken, Flöhen und Milben.
  • Nahrungsergänzung: Ergänzende Präparate wie WohlfühlVITAL und B-KomplexBOOST stärken Haut und Fell von innen.

Die fachkundige Beratung in der Apotheke hilft, die passenden Produkte individuell auf die Bedürfnisse Ihres Hundes abzustimmen.

8. Typische Fehler und Missverständnisse in der Fellpflege

  • Zu seltenes Bürsten oder Entfilzen, besonders bei Langhaar- oder Unterwollfellen – das kann Verfilzungen und Hautreizungen begünstigen.
  • Verwendung von menschlichen Pflegeprodukten wie Seifen oder Shampoos – diese sind oft zu aggressiv und verändern den pH-Wert der Hundehaut.
  • Falsche Schnitthöhe beim Scheren, z. B. im Sommer – das Fell schützt auch vor UV-Strahlung, daher nicht zu kurz schneiden.
  • Baden ohne gründliches Ausspülen – Shampoo-Reste können Juckreiz und Hautirritationen verursachen.
  • Ignorieren von Hautproblemen oder Parasitenbefall – hier sollte frühzeitig eine fachliche Beratung, etwa in der Apotheke, gesucht werden.

Ein häufiger Fehler ist auch, die Unterstützung durch hochwertige Nahrungsergänzung zu vernachlässigen. Produkte wie Omega-3ENERGY oder WohlfühlVITAL können die Haut- und Fellgesundheit nachhaltig verbessern.

9. Professionelle Unterstützung: Wann zum Hundefriseur oder Tierarzt?

Manchmal reicht die häusliche Pflege nicht aus und professionelle Hilfe ist gefragt. Besonders in diesen Fällen sollten Sie einen Hundefriseur oder Tierarzt aufsuchen:

  • Massive Verfilzungen oder Haarballen, die sich mit Bürste oder Kamm nicht lösen lassen
  • Hautveränderungen wie Rötungen, kahle Stellen, Ekzeme oder Hot Spots
  • Anhaltender Juckreiz, Haarausfall oder ungewöhnliche Geruchsveränderungen
  • Stumpfes, brüchiges Fell trotz angepasster Ernährung und Pflege
  • Unsicherheit bezüglich der richtigen Pflege oder bei neuen Hautproblemen

In der Apotheke erhalten Sie zusätzlich Beratung zu speziell abgestimmten Produkten, z. B. FellGLANZ Anti-Frizz Spray, das das Bürsten erleichtert und für mehr Glanz sorgt. Ergänzend können Nahrungsergänzungen wie B-KomplexBOOST gezielt Hauterneuerung und Fellwachstum unterstützen.

10. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie oft sollte ich meinen Hund bürsten?

Das hängt vom Felltyp ab. Kurzhaarige Hunde brauchen meist 1-2x pro Woche Bürsten, während langhaarige oder Hunde mit dichter Unterwolle wie Briards täglich gepflegt werden sollten. Ein Anti-Frizz Spray von Gustl kann das Bürsten bei verfilztem oder widerspenstigem Fell erleichtern.

Darf ich meinen Hund scheren?

Das Scheren sollte nur in Ausnahmefällen und mit Bedacht erfolgen, da das Fell auch UV-Schutz bietet. Lassen Sie sich bei Unsicherheit beim Profi oder in der Apotheke beraten. Nahrungsergänzungen wie Omega-3ENERGY unterstützen die Hautregeneration nach Schur oder Fellwechsel.

Wann sollte ich meinen Hund baden?

Baden Sie Ihren Hund nur bei starker Verschmutzung oder wenn medizinisch notwendig, z. B. bei Hautproblemen. Verwenden Sie pH-neutrale Shampoos und vermeiden Sie menschliche Produkte. Nach dem Baden kann ein Pflegeprodukt wie FellGLANZ Anti-Frizz Spray helfen, das Fell geschmeidig zu halten.

Welche Parasiten kommen häufig im Hundefell vor?

Zecken, Flöhe, Milben und Haarlinge sind die häufigsten Parasiten. Eine frühzeitige Kontrolle und Prophylaxe sind wichtig. Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach geeigneten Produkten und ergänzenden Mitteln zur Stärkung der Hautbarriere, wie WohlfühlVITAL.

Wie kann ich stumpfes und sprödes Fell verbessern?

Eine ausgewogene Ernährung und gezielte Nahrungsergänzung sind entscheidend. Produkte wie B-KomplexBOOST oder Omega-3ENERGY liefern wichtige Nährstoffe, die Haut und Fell kräftigen und zum Glänzen bringen.

11. Fazit: Fellpflege gezielt & verantwortungsvoll umsetzen

Die richtige Fellpflege ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes essenziell. Je nach Felltyp und individuellen Bedürfnissen variieren die Pflegemaßnahmen – von regelmäßiger Bürsten über gezielte Reinigung bis hin zur Unterstützung der Hautgesundheit mit hochwertigen Pflegeprodukten.

Produkte wie das FellGLANZ Anti-Frizz Spray erleichtern die tägliche Pflege, während Nahrungsergänzungen wie B-KomplexBOOST und Omega-3ENERGY die Haut von innen stärken. Die Kombination aus äußerer Pflege und innerer Unterstützung sorgt für ein gesundes, glänzendes Fell und zufriedene Hunde.

Setzen Sie auf eine abgestimmte Pflege-Routine und nutzen Sie hochwertige Produkte, um Ihrem Vierbeiner die beste Fellpflege zu bieten – für ein langes, glückliches Hundeleben.

Zurück zum Blog